Die Anwälte haben mich bezüglich einer kaufrechtlichen Angelegenheit erfolgreich vertreten. Mit anwaltlicher Hilfe konnte ich meinen Widerruf durchsetzen und die Angelegenheit wurde ohne langes gerichtliches Verfahren beendet. Die Kommunikation verlief reibungslos und der Kontakt war sehr freundlich. Ich kann daher die Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte uneingeschränkt weiterempfehlen.
Wann Sie sofort handeln sollten.
- Ihr Dieselfahrzeug EA 189 ist vom Abgasskandal betroffen
- Betroffene Marken:
- VW
- Seat
- Audi
- Skoda
- Betroffene Modelle finden Sie hier
- Die Rückabwicklung des Kaufvertrags oder Minderung des Kaufpreises ist möglich
Wir hemmen die Verjährung und prüfen Ihren Schadenersatz
- Wir registrieren Sie kostenfrei bei der Musterfeststellungklage gegen VW.
- Im Erfolgsfall, ermitteln Ihren konkreten Schadenersatzanspruch.
- Wir prüfen Ihren Vertrag auf Widerrufsmöglichkeiten, Rückabwicklung oder Schadenersatzanspruch.
Jetzt kostenlos der Musterfeststellungsklage anschließen!
Wir kämpfen für Sie gegen VW und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Wir beraten Fahrzeugeigentümer, die durch den Diesel Abgasskandal Verluste erleiden.
In vielen außergerichtlichen und gerichtlichen Verhandlungen konnten wir erfolgreich Schadenersatzansprüche oder Gewährleistungsansprüche durchsetzen oder eine Rückabwicklung des Kaufvertrags oder Leasingvertrags bewirken.
Die Motivationen der jeweiligen Gegenseite zu verstehen, seine Stärken und Schwächen zu kennen, ist von unschlagbarem Vorteil für den Verhandlungserfolg und zeichnet unsere Kanzlei aus.

Andreas Lutz

Michael Flaig

Manuela Fricke

Johannes Rais
Wissenswertes zur Musterfeststellungsklage
Wer kann sich der Musterfeststellungsklage gegen VW anschließen?
Betroffene von VW Betrug haben die Möglichkeit, der Musterfeststellungsklage anzuschließen, wenn Sie ein Dieselfahrzeug mit dem Motorentyp EA 189 nach dem 01.11.2008 gekauft haben (Vierzylindermotor mit 1,2l, 1,6l oder 2.0l Hubraum). Dieser wurde bei folgenden Marken verbaut:
- Volkswagen
- Audi
- Skoda
- Seat
Volkswagen | |
Beetle II | 2015 |
Golf VI | 2008 – 2014 |
Golf Plus 1.6 TDI | 2013 |
Passat B7 1.6 TDI | 2009 – 2014 |
Passat B7 2.0 TDI | 2011 |
Polo V 1.2 TDI | 2014 |
Polo V 1.6 TDI | 2009 – 2014 |
Tiguan | 2009 – 2014 |
Sharan I und II | 2008 – 2015 |
Jetta V und VI | 2008 – 2014 |
Scirocco III | 2008 – 2014 |
Caddy III und IV | 2010 – 2015 |
Amarok | 2010 – 2012 |
Audi | |
A1 | 2010 – 2014 |
A3 | 2009 – 2014 |
A4 2.0 TDI | 2009 – 2014 |
A5 2.0 TDI | 2009 – 2014 |
A6 2.0 TDI | 2009 – 2014 |
A7 – 3.0 – 6 Zylinder | 2015 – 2016 |
A8 – 3.0 – 6 Zylinder | 2015 – 2016 |
Q3 2.0 TDI | 2011 – 2014 |
Q5 | 2009 – 2014 |
Q5 – 3.0 – 6 Zylinder | 2015 – 2016 |
Q7 – 3.0 – 6 Zylinder | 2015 – 2016 |
TT | 2008 – 2014 |
Skoda | |
Fabia II | 2009 – 2014 |
Roomster | 2010 – 2015 |
Octavia II | 2009 – 2013 |
Rapid | 2012 – 2015 |
Superb II | 2008 – 2013 |
Yeti | 2009 – 2015 |
Seat | |
Alhambra | 2008 – 2015 |
Altea – 1.6 und 2.0 | 2009 – 2015 |
Exeo | 2008 – 2013 |
Leon II – 1.6 und 2.0 | 2010 – 2012 |
Toledo IV – 1.6 | 2012 – 2015 |
Porsche | |
Cayenne – 3.0 – 6 Zylinder | 2014 – 2016 |
Gemeinsam gegen den VW Betrug
Durch die Musterfeststellungsklage gegen VW haben Verbraucher die Möglichkeit, ihre Ansprüche gegen den VW Konzern mit wenig Risiko durchzusetzen.
Verbraucherschutzverbände erhalten eine Klagebefugnis, die an eine Mindestzahl von Klägern geknüpft ist. Die vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugeigentümer können sich kostenlos an der Musterfeststellungsklage gegen VW beteiligen. Der Verbraucherschutzverband erhebt die Musterfeststellungsklage beim zuständigen Oberlandesgericht.
Sollte es zu einer rechtskräftigen Entscheidung kommen, so wirkt dies auch verbindlich für die betrogenen Fahrzeugeigentümer. Andere Gerichte orientieren sich zudem wahrscheinlich am Musterfeststellungsurteil, sodass ein Urteil auch in anderen Verfahren von großer Bedeutung ist.
Als Kläger erhalten nach einer solchen Musterfeststellungsklage keinen vollstreckbaren Titel, haben aber im Erfolgsfall ein deutlich geringeres Risiko, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Außerdem führt die Registrierung als Musterfeststellungskläger zur Hemmung der Verjährung.
Wenige Unterlagen reichen
Wir übernehmen für Sie die Abwicklung und sorgen dafür, dass Sie rechtzeitig Musterfeststellungskläger werden. Alles was wir von Ihnen benötigen ist ein Kaufvertrag und eine Kopie des Fahrzeugbriefs/Fahrzeugscheins sowie Ihre persönlichen Angaben.
Um den Rest kümmern wir uns.
Ihr Anspruch verjährt am Ende des Jahres endgültig.
Sollten Sie bis zum Jahresende nichts unternehmen, verjähren Ihre sämtlichen Ansprüche gegenüber dem VW Konzern endgültig. Das heißt, dass VW bei jedem Versuch zur Anspruchsdurchsetzung oder Klage, die sogenannte Einrede der Verjährung geltend macht. Ein möglicher Anspruch bleibt zwar weiterhin bestehen, VW hat allerdings ein dauerhaftes Leistungsverweigerungsrecht. Damit gehen Sie endgültig leer aus!
Jetzt kostenlos der Musterfeststellungsklage anschließen!
Bundespressekonferenz: Musterfeststellungsklage im VW Abgasskandal
Stimmen unserer Mandanten
Kosten und Leistungen
Je nach Ihren Wünschen und der im Einzelfall gegebenen Situation beraten wir Sie lediglich und treten nicht nach außen für Sie in Erscheinung, oder aber wir korrespondieren und/oder verhandeln in Ihrem Namen mit der Gegenseite, wenn dies sinnvoll erscheint.
Sollte zur Durchsetzung Ihrer rechtlichen Interessen eine Klage oder die Verteidigung gegen eine Klage erforderlich sein, vertreten wir Sie bundesweit vor allen Amts- und Landesgerichten sowie vor dem Oberlandesgericht Stuttgart.
Als Rechtsanwälte sind wir dazu verpflichtet, den sichersten, schnellsten und kostengünstigsten Weg zu dem von Ihnen definierten Ziel zu ermöglichen. Um Ihnen größtmögliche Kostensicherheit zu gewährleisten, kalkulieren wir bereits beim ersten Gespräch mit Ihnen die voraussichtlichen Kosten der von Ihnen gewünschten Leistungen. In diesem Zusammenhang beraten wir Sie auch über eventuell bestehende Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten, etwa im Wege der Prozesskostenhilfe. Grundsätzlich erfolgt unsere Gebührenabrechnung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.
Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernehmen wir selbstverständlich den gesamten Schriftverkehr sowie die Abrechnung gegenüber der Versicherung für Sie.