Ihr direkter Kontakt +49 (0) 711 99 59 80 7-0

Darf der Arbeitgeber Mitarbeiter bei fehlender Beschäftigung nach Hause schicken und dies vom Lohn abziehen?

Nein, der Arbeitgeber darf den Lohn in der Regel nicht abziehen, da er das sogenannte "Betriebsrisiko" trägt.

Grundsätzlich trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko, d. h., er muss den Lohn weiterzahlen, auch wenn er keine Beschäftigung für den Arbeitnehmer bereitstellen kann. Dies ergibt sich aus § 615 BGB. Ein konkretes Beispiel: Muss ein Produktionsbetrieb wegen eines Maschinendefekts stehen bleiben und können die Arbeitnehmer deshalb nicht arbeiten, darf der Arbeitgeber sie zwar nach Hause schicken, der Lohnanspruch der Mitarbeiter bleibt jedoch bestehen. Ausnahmen bestehen lediglich in Sonderfällen, wie bei einer wirksamen Kurzarbeitsregelung oder dem Einverständnis des Arbeitnehmers zu unentgeltlichem Freizeitausgleich. Ohne entsprechende Regelung oder Zustimmung verstößt der Arbeitgeber gegen gesetzliche Vorgaben, wenn er den Lohn abzieht.

Unsere Leistungen im Bereich Arbeitsrecht

Unsere Rechtsanwaltskanzlei unterstützt Sie, wenn Ihr Arbeitgeber Sie unrechtmäßig nach Hause schickt und den Lohn einbehält. Dabei bieten wir:

  1. Prüfung des Vorgangs: Wir analysieren, ob der Lohnabzug rechtmäßig ist und ob der Arbeitgeber das Betriebsrisiko trägt.
  2. Rechtsberatung: Wir informieren Sie über Ihre Rechte und gesetzlichen Ansprüche gemäß § 615 BGB.
  3. Vertretung: Falls nötig, vertreten wir Sie außergerichtlich und gerichtlich, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
  4. Individuelle Lösungen: In Fällen wie Kurzarbeit prüfen wir, ob diese korrekt eingeführt wurde und Ihre Interessen gewahrt werden.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir helfen Ihnen, Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Stand: 03.02.2025

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie sind allgemeiner Natur und berücksichtigen keine individuellen rechtlichen Fragestellungen oder spezifischen Fälle. Für eine rechtliche Beratung, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Zurück

Individuelle Beratung - Ihre Experten bei LUTZ Rechtsanwälte

Rückruf anfordern!

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Was ist die Summe aus 1 und 2?

Ihr direkter Kontakt zur Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Was ist die Summe aus 1 und 5?
© LUTZ Rechtsanwälte, all rights reserved
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

Rechtsgebiete

Aktuelle Schwerpunkte

Aktuelles

Gute Nachrichten für Anleger: EY stoppt seine Aufspaltungspläne. Hier erfahren Sie, welche

Kanzlei

Zusätzlich unterstützen uns weitere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen bei der Bearbeitung unserer Mandate. Diese langjährige Zusammenarbeit und das fundierte Fachwissen aller in der Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte tätigen Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen helfen uns, sämtliche Rechtsbereiche vollumfänglich, spezialisiert und dennoch persönlich abzudecken.

Das sind wir

Aktuelles

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close