Ja, der Versorgungsausgleich kann durch notariellen Ehevertrag oder Scheidungsfolgenvereinbarung ganz oder teilweise ausgeschlossen werden, wenn keine grobe Benachteiligung vorliegt.
Ja, der Versorgungsausgleich lässt sich ausschließen, wenn beide Ehepartner dem zustimmen. Der Ausschluss muss schriftlich erfolgen und notariell beurkundet werden. Ein typischer Fall: Ein Unternehmer und seine Ehefrau schließen vor der Eheschließung einen Ehevertrag, in dem sie den Versorgungsausgleich ausschließen, weil beide selbstständig arbeiten und privat vorsorgen. Wenn sich daran im Verlauf der Ehe nichts ändert und beide für das Alter ausreichend abgesichert sind, kann der Ausschluss wirksam bleiben. Das Familiengericht prüft bei der Scheidung jedoch immer, ob der Ausschluss rechtlich Bestand hat. Es hebt den Ausschluss auf, wenn eine evidente einseitige Benachteiligung besteht, etwa wenn ein Partner wegen Kinderbetreuung kaum Rentenansprüche erwerben konnte. Es empfiehlt sich daher, den Ausschluss regelmäßig auf Aktualität und Fairness zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
So unterstützt Sie unsere Kanzlei beim Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Individuelle Beratung: Wir prüfen Ihre persönliche und wirtschaftliche Situation sowie Ihre Altersvorsorge gründlich.
Gestaltung rechtswirksamer Verträge: Wir entwerfen und verhandeln Eheverträge oder Scheidungsfolgenvereinbarungen, die den Ausschluss rechtssicher regeln.
Vertretung im Scheidungsverfahren: Im Fall einer Scheidung vertreten wir Sie gegenüber dem Familiengericht, prüfen die Anerkennung des Ausschlusses und wahren Ihre Interessen.
Langfristige Betreuung: Wir beraten laufend zur Anpassung bestehender Vereinbarungen bei veränderten Lebensumständen (z. B. Kinder, Krankheit, Karrierewechsel).
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie sind allgemeiner Natur und berücksichtigen keine individuellen rechtlichen Fragestellungen oder spezifischen Fälle. Für eine rechtliche Beratung, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.
LG Stuttgart & OLG Koblenz folgen verbraucherfreundlicher Rechtsprechung und bestätigen
Kanzlei
Zusätzlich unterstützen uns weitere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen bei der Bearbeitung unserer Mandate. Diese langjährige Zusammenarbeit und das fundierte Fachwissen aller in der Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte tätigen Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen helfen uns, sämtliche Rechtsbereiche vollumfänglich, spezialisiert und dennoch persönlich abzudecken.