Ihr direkter Kontakt +49 (0) 711 99 59 80 7-0

Was ist der Unterschied zwischen standesamtlicher und kirchlicher Trauung?

Die standesamtliche Trauung ist gesetzlich notwendig und begründet eine rechtsgültige Ehe. Die kirchliche Trauung ist rein religiös und hat keine rechtliche Wirkung.
In Deutschland ist für eine rechtsgültige Ehe ausschließlich die standesamtliche Trauung maßgeblich. Sie wird vor einem Standesbeamten geschlossen und in das Eheregister eingetragen. Erst damit entstehen eheliche Rechte und Pflichten, wie z. B. Erb- und Unterhaltsansprüche oder der . Die kirchliche Trauung – unabhängig ob katholisch oder evangelisch – ist eine religiöse Zeremonie ohne rechtlich bindende Wirkung. Sie kann zwar nach, aber nicht anstelle der standesamtlichen Trauung erfolgen. Beispiel: Anna und Thomas heiraten zunächst kirchlich, entscheiden sich aber, das Standesamt erst Monate später aufzusuchen. In dieser Zwischenzeit gelten sie vor dem Gesetz als nicht verheiratet. Stirbt in dieser Zeit einer von beiden, bestehen keine gesetzlichen Erbansprüche. Auch im Trennungsfall bestehen bei rein kirchlicher Eheschließung keine gesetzlichen Regelungen zu Unterhalt, Zugewinnausgleich oder Versorgungsausgleich. Das birgt erhebliche rechtliche Risiken.

Wie wir Sie bei Fragen zur Eheschließung unterstützen

Unsere Familienrechtsexperten beraten Sie umfassend zu den rechtlichen Auswirkungen der Eheschließung und unterstützen Sie bei allen vorbereitenden Schritten.

  • Rechtsberatung zu rechtlichen Konsequenzen der standesamtlichen Ehe
  • Prüfung und Erstellung von Eheverträgen (z. B. zu Gütertrennung oder Unterhalt)
  • Klärung individueller Risiken bei rein kirchlicher Trauung
  • Unterstützung bei Fragen zu Erbrecht, Versorgungsausgleich oder Steuerrecht
  • Begleitung in , auch bei unklarer Ehestatuslage

Wir helfen Ihnen, , Risiken zu vermeiden und Ihre Interessen frühzeitig rechtlich abzusichern.

Stand: 09.04.2025

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie sind allgemeiner Natur und berücksichtigen keine individuellen rechtlichen Fragestellungen oder spezifischen Fälle. Für eine rechtliche Beratung, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Zurück

Individuelle Beratung - Ihre Experten bei LUTZ Rechtsanwälte

Rückruf anfordern!

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.

Ihr direkter Kontakt zur Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Was ist die Summe aus 1 und 7?
© LUTZ Rechtsanwälte, all rights reserved
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

Rechtsgebiete

Aktuelle Schwerpunkte

Aktuelles

Gute Nachrichten für Anleger: EY stoppt seine Aufspaltungspläne. Hier erfahren Sie, welche

Kanzlei

Zusätzlich unterstützen uns weitere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen bei der Bearbeitung unserer Mandate. Diese langjährige Zusammenarbeit und das fundierte Fachwissen aller in der Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte tätigen Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen helfen uns, sämtliche Rechtsbereiche vollumfänglich, spezialisiert und dennoch persönlich abzudecken.

Das sind wir

Aktuelles

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close