Ihr direkter Kontakt +49 (0) 711 99 59 80 7-0

Wie wird die Höhe einer Abfindung berechnet?

Die Abfindungshöhe wird typischerweise nach der Faustformel 'halbes Bruttomonatsgehalt x Beschäftigungsjahre' berechnet. Je nach Verhandlung oder speziellen Faktoren (z. B. Härtefall oder Betriebsvereinbarung) kann sie variieren.
Die Höhe einer Abfindung orientiert sich häufig an der Faustformel: *halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr*. Beispielsweise würde ein Arbeitnehmer mit 10 Jahren Betriebszugehörigkeit und einem Bruttomonatsgehalt von 3.000 Euro nach dieser Formel eine Abfindung von 15.000 Euro erhalten (3.000 / 2 x 10 Jahre). Allerdings ist dies keine verbindliche Regel, sondern eher ein Verhandlungsansatz. Faktoren wie Alter, Familienverhältnisse, Kündigungsgrund oder wirtschaftliche Situation des Unternehmens können die Abfindungshöhe beeinflussen. Zudem können tarifliche Regelungen oder eine individuelle Vereinbarung – etwa im Rahmen eines Sozialplans – andere Beträge festlegen. Ein weiterer relevanter Punkt ist die Steuerpflicht der Abfindung, die häufig durch die sogenannte Fünftelregelung steuerlich begünstigt werden kann.

Unsere Leistungen bei Abfindungsfragen

  • Analyse Ihrer individuellen Situation: Wir prüfen die Kündigung und Ihre arbeitsrechtliche Ausgangslage detailliert.
  • Berechnung der Abfindungshöhe: Basierend auf der Faustformel sowie unter Berücksichtigung maßgeblicher Sonderfaktoren erstellen wir eine realistische Einschätzung.
  • Verhandlungen mit dem Arbeitgeber: Wir vertreten Sie bei der Aushandlung einer möglichst hohen Abfindung und sichern Ihre Interessen durch präzise Argumentation.
  • Beratung zu steuerlichen Auswirkungen: Wir klären, wie die Abfindung unter optimaler Nutzung der Fünftelregelung versteuert werden könnte.
  • Erstellung rechtssicherer Vereinbarungen: Wir sorgen für eine klare und Ihnen vorteilhafte Ausgestaltung von Aufhebungsverträgen oder Sozialplänen.
Stand: 03.02.2025

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie sind allgemeiner Natur und berücksichtigen keine individuellen rechtlichen Fragestellungen oder spezifischen Fälle. Für eine rechtliche Beratung, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Zurück

Individuelle Beratung - Ihre Experten bei LUTZ Rechtsanwälte

Rückruf anfordern!

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Was ist die Summe aus 5 und 1?

Ihr direkter Kontakt zur Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte

Datenschutzhinweis.

Mit "Senden" erfolgt eine Übermittlung der eingegebenen Daten an unsere Kanzlei. Die Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den im Formular angegebenen Zweck.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Bitte addieren Sie 5 und 8.
© LUTZ Rechtsanwälte, all rights reserved
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

Rechtsgebiete

Aktuelle Schwerpunkte

Aktuelles

Gute Nachrichten für Anleger: EY stoppt seine Aufspaltungspläne. Hier erfahren Sie, welche

Kanzlei

Zusätzlich unterstützen uns weitere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen bei der Bearbeitung unserer Mandate. Diese langjährige Zusammenarbeit und das fundierte Fachwissen aller in der Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte tätigen Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen helfen uns, sämtliche Rechtsbereiche vollumfänglich, spezialisiert und dennoch persönlich abzudecken.

Das sind wir

Aktuelles

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close